Klang des Instruments verbessern
von cami am 24 Feb. 2011, gespeichert unter Allgemein
Den größten Einfluss auf den Klang eines Instruments hat selbstredend der Spieler. Aber auch ein Geiger mit guter Technik ist machtlos, wenn das Instrument versagt. Hier die wichtigsten Faktoren:
Gießkanne statt Geige?
Ein Riss in der Decke, wie er nach einem Sturz des Instrumentes gerne auftritt, verwandelt eine Geige in eine „Gießkanne“. Für die Rückverwandlung in eine Geige ist eine aufwendige Reparatur fällig.
Ist der Stimmstock richtig positioniert?
Der Stimmstock ist durch die F-Löcher des Instruments zu sehen und stellt eine Verbindung zwischen Boden und Decke des Instrumentes her. Eine Veränderung der Lage des Stimmstockes ist mit einem speziellen Werkzeug möglich und hat großen Einfluss auf den Klang des Instruments. Gewöhnlich wendet sich der Geiger mit seiner heiseren Geige an den Geigenbauer seines Vertrauens.
Sind die „richtigen“ Saiten aufgezogen?
Die Saiten müssen ja nicht gerade vertauscht worden sein – können aber trotzdem unpassend zur Geige sein. Saiten gibt es in großer Variation. Es braucht viel Erfahrung (oder viel Geduld) aus dem Angebot die Saite herauszusuchen, die das Instrument am Besten zum Klingen bringt. Außer man spezialisiert sich auf Barockmusik und legt sich auf Darmsaiten fest.
Ein spielbarer Bogen
Dass der Bogen gute Haare haben und Kolophonium aufgetragen sein muss, ist selbstverständlich. Immer wieder erstaunlich aber ist, wie stark der gewählte Bogen den Klang der Geige beeinflusst.