Violinspiel
Mit der Violine starten.
von mo am 08 Jun. 2017, gespeichert unter Allgemein
Sie überlegen ihr Kind im Vorschulalter Violine spielen zu lassen? Eine wirklich gute Idee! Und sie haben Angst, dass es kratzig klingt und schief und nervig sein könnte? Diese Sorge brauchen Sie nicht zu haben. Bei meinem eigenen Kind und vielen anderen habe ich es anders erlebt. Schon nach wenigen Wochen beginnt ihr Kind einen sauberen Geigenklang hervorzuzaubern. Es lernt sich zu konzentrieren, ungewohnte Bewegungen zu koordinieren, zu singen und wird, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, zu einem Absoluthörer. Schon früh setzt ein musikalisches Verständnis ein und der Aufbau von Bühnenangst wird zuverlässig verhindert. Abgesehen davon, dass ihr Kind in der Lage sein wird, enorme Gedächtnisleistungen abzurufen.
Das klingt alles zu gut, um wahr zu sein? Kommen Sie vorbei. Hören Sie sich die Kinder an. Oder probieren Sie es einfach aus. Es lohnt sich.
Konzert im Casa Verdi
von cami am 23 Apr. 2012, gespeichert unter Allgemein
Mailand – Unter der Leitung von Cami Hotea-Schulz unternahmen Violin- und Klavierschüler aus der Metropolregion zu Ostern eine Konzertreise nach Oberitalien. Zum Höhepunkt wurde ein Konzert in der Casa Verdi am 2. April. Vor dem dortigen, legendär anspruchsvollen Publikum trafen die jungen Musiker mit der Witwe des Komponisten Daniel Marinescu zusammen, der die Musik schrieb, mit der das Trio Anna-Katharina Thoma, Shirin-Aimée Schulz und Marc Lohse Erfolge feiern konnte. Frau Angela Marinescu, die selbst Musikpädagogin und Konzertpianistin ist, reiste zu diesem Zweck aus Dänemark an.
Die Auftritte in Mailand waren für die jungen Musiker beflügelnd. Es ist etwas Besonderes, im Verdihaus spielen zu dürfen – in dem Haus, das Giuseppe Verdi „sein bestes Werk“ nannte. Das Ambiente ist beeindruckend, teilweise ist das Bauwerk gestaltet vom Baumeister des Mailänder Doms. Doch alles tritt zurück hinter dem dortigen Publikum. Viele „Maestri“ sind unter den Zuhörern, die auf den Bühnen dieser Welt zu Hause waren. Eine Sopranistin beeindruckte besonders, die mit 90 Jahren noch immer eine gefragte Pädagogin ist und zu der noch immer Schüler aus aller Welt pilgern.
Wie faszinierend, von Sängerinnen gefeiert zu werden, die mit Maria Callas auf der Bühne der Mailänder Scala standen oder von einer Geigerin, die gemeinsam mit Claudio Abado von dessen Vater unterrichtet wurde! Und was für ein Gefühl, am Flügel von Vladimir Horowitz zu sitzen, während über den Köpfen das Portrait des großen Meisters Verdi thront. Musikgeschichte wird da lebendig.
Die Bravorufe, die nach jeder Darbietung zu hören waren, waren Ansporn zu Höherem. Bei den Konzerten sind auch Frau Marinescu und Cami Hotea-Schulz aufgetreten. Sie durften sich über die Würdigung ihrer Mühen freuen.
Im Rahmen der Kooperation Amadé ergänzte die junge Mannheimer Bratschistin Merle Arndt das Ensamble.
Young Generation Orchestra
von cami am 13 Apr. 2011, gespeichert unter Allgemein
YGO! im SWR2
Preisträgerkonzert im Palatinum
von cami am 10 Mrz. 2011, gespeichert unter Allgemein
Mutterstadt – Das Preisträgerkonzert des diesjährigen Regionalwettbewerbs Jugend musiziert in der Vorderpfalz war beeindruckend. Außergewöhnlich hoch war im Vergleich zu anderen Regionalwettbewerben sowohl die Qualität der Darbietungen als auch die Anzahl der Preisträger.
Souverän und mit viel Nähe zu den Künstlern führte Christiane Schützer, die Leiterin der Städtischen Musikschule Ludwigshafen, durch die gut besuchte Veranstaltung. Alle Künstler, die 25 Punkte erzielt hatten, bekamen die Gelegenheit aufzutreten. Obwohl das Klavier stark vertreten war, wurde das Programm keineswegs eintönig. Die Tasteninterpreten spielten brilliant und brachten auch selten gespielte Stücke zu Gehör.
Höchsten Respekt verdient die Tatsache, dass in der Vorderpfalz die Förderung der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt steht – und die Kommerzialisierung keinen Einzug in den Wettbewerb gehalten hat. Während andere Regionalwettbewerbe das Sponsoring vorantreiben, das Konzert zur Werbeplattform mutiert, kein Bild ohne Werbeeinblendung für ein regional ansässiges Unternehmen mehr möglich ist und sogar vor der Anprangerung von Förderungs-Verweigerern nicht zurück geschreckt wird, spielte Sponsoring in der Vorderpfalz keine Rolle. Wo andernorts trotz Sponsoring für die Künstler kein Geld mehr übrig ist und mancherorts – wie in Freiburg – die Wettbewerbsteilnehmer sogar zur Kasse gebeten werden, hatten die Städte Ludwigshafen und Frankenthal sowie die Kommunen der Vorderpfalz überraschenderweise sogar noch einen Geldbetrag für die Preisträger „übrig“. Das ist aller Ehren wert. Der Respekt für die hiesigen Politiker und Künstler, die diese Entwicklung begleiten, wurde unterstrichen durch die Anwesenheit von Edgar Auer, dem Projektleiter von Jugend musiziert beim Deutschen Musikrat als Ehrengast des Konzertes.
Bleibt noch den Teilnehmern des Landeswettbewerbs viel Erfolg zu wünschen!
Eine „gute“ Geige
von cami am 25 Feb. 2011, gespeichert unter Allgemein
Ein gutes Instrument hat einen definierten Klang, der sich über alle Saiten des Instruments erstreckt – ohne dass sich die Klangfarbe zwischen den Saiten verändert.
Besonders begehrt sind im professionellen Bereich die Instrumente, die einen großen Ton aufweisen, nicht dünn, sondern mit Volumen, reich an Unterton und mit einem angenehmen Obertonspektrum. Ein besonderes Klang- und Spielerlebnis bieten die wenigen Instrumente, bei denen sich der Ton scheinbar außerhalb des Resonanzkörpers bildet.
Beruhigend mag für manch ein Elternteil sein, dass die meisten Geigenschüler, auch wenn sie fortgeschritten sind, weitaus besser mit „normalen“ Instrumenten zurecht kommen, die keine der seltenen Klangcharakteristika besitzen. Diese Geigen sind zumeist gutmütiger, als es die Profiinstrumente sind. Und deutlich preiswerter sind sie obendrein.
Klang des Instruments verbessern
von cami am 24 Feb. 2011, gespeichert unter Allgemein
Den größten Einfluss auf den Klang eines Instruments hat selbstredend der Spieler. Aber auch ein Geiger mit guter Technik ist machtlos, wenn das Instrument versagt. Hier die wichtigsten Faktoren:
Gießkanne statt Geige?
Ein Riss in der Decke, wie er nach einem Sturz des Instrumentes gerne auftritt, verwandelt eine Geige in eine „Gießkanne“. Für die Rückverwandlung in eine Geige ist eine aufwendige Reparatur fällig.
Ist der Stimmstock richtig positioniert?
Der Stimmstock ist durch die F-Löcher des Instruments zu sehen und stellt eine Verbindung zwischen Boden und Decke des Instrumentes her. Eine Veränderung der Lage des Stimmstockes ist mit einem speziellen Werkzeug möglich und hat großen Einfluss auf den Klang des Instruments. Gewöhnlich wendet sich der Geiger mit seiner heiseren Geige an den Geigenbauer seines Vertrauens.
Sind die „richtigen“ Saiten aufgezogen?
Die Saiten müssen ja nicht gerade vertauscht worden sein – können aber trotzdem unpassend zur Geige sein. Saiten gibt es in großer Variation. Es braucht viel Erfahrung (oder viel Geduld) aus dem Angebot die Saite herauszusuchen, die das Instrument am Besten zum Klingen bringt. Außer man spezialisiert sich auf Barockmusik und legt sich auf Darmsaiten fest.
Ein spielbarer Bogen
Dass der Bogen gute Haare haben und Kolophonium aufgetragen sein muss, ist selbstverständlich. Immer wieder erstaunlich aber ist, wie stark der gewählte Bogen den Klang der Geige beeinflusst.
Geigenlehrer aussuchen
von cami am 24 Feb. 2011, gespeichert unter Allgemein
Der wichtigste Tipp: Nehmen Sie sich Zeit für die Wahl des Geigenlehrers und hören Sie sich die Schüler des Lehrers an! Schülervorspiele bieten sich dafür an, denn dort hört man nicht nur die besten Schüler, sondern bekommt einen Eindruck von der Lehrtätigkeit insgesamt. Nebenbei ist es möglich, mit Schülern oder deren Eltern ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Führt ein Lehrer aber gar keine Schülervorspiele durch, dann erübrigt sich meist das weitere Nachforschen. Das Vorspielen vor Publikum ist Teil des Unterrichts und will geübt sein.
Möglicherweise haben Sie aber nicht so viel Zeit oder können nicht auf das halbjährliche Schülervorspiel warten. Vielleicht trauen sie ihrem eigenen Urteil auch nicht und wollen eine externe Meinung? Dann halten Sie sich an den zweitwichtigsten Tipp: Fragen Sie nach den Ergebnissen der Schüler bei Jugend musiziert. Sind Schüler eines Lehrers bei diesem Wettbewerb erfolgreich, könnte es sich lohnen, ihn in die engere Wahl zu nehmen. Auch wenn Sie gar nicht an einem Wettbewerb für ihr Kind oder sich selbst interessiert sind, so ist der Erfolg doch ein Zeichen dafür, dass es dem Lehrer gelingt, Kinder dauerhaft zu motivieren und sie so auszubilden, dass sie an ihrem Instrument erfolgreich sein können. Nachteil dieses Tipps ist jedoch, dass junge, fähige Lehrer, die noch keine Möglichkeit hatten, Schüler so weit zu führen, durch dieses Raster fallen.
Marc verdoppelt
von cami am 31 Jan. 2011, gespeichert unter Allgemein
Ludwigshafen – Sagenhafte 50 Punkte sammelte Marc Lohse in zwei Wettbewerben bei Jugend musiziert. Wenige Stunden, nachdem er im Trio mit Anna Katharina Thoma und Shirin-Aimée Schulz die volle Punktzahl erhalten hatte, überzeugte er bei der Solowertung am Klavier.
Während bei den Streichensembles der Kategorie „gleiche Instrumente“ nur einmal die volle Punktzahl vergeben wurde, waren unter den „gemischten Instrumenten“ gleich zwei Quartette erfolgreich. Das der Altersgruppe VI hatte sich erst drei Monate zuvor gebildet und spielte doch ganz außergewöhnlich: Munisha Wohlfahrt aus Bensheim, Jasmine Mai Linh Ong aus Ludwigshafen, beide Violine, Christina Strimbeanu aus Dannstadt-Schauernheim, Viola, sowie Hannah Oberlin, Birkenheide, Violoncello. Das etwas unausgewogene Klangbild ließe sich durch ein anderes Instrument bei Munisha Wohlfahrt sicherlich schnell ausgleichen, dennoch war es ein voller Genuss ihnen zuzuhören.
Besonders freute mich der Erfolg des Violoncello-Quartetts aus Frankenthal, das 24 Punkte mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erreichte. Herzlichen Glückwunsch an die vier Künstler und an deren Lehrer Javor Domischljarski.
Das Niveau war dieses Jahr in der Vorderpfalz erstaunlich hoch, die Streicher hatten überwiegend eine recht gute Intonation. Die heranwachsenden Jahrgänge verheißen Gutes.
Der Wettbewerb war noch besser organisiert als letztes Jahr und die Ergebnisse relativ schnell online. Chrstiane Schützer, die Leiterin der städtischen Musikschule Ludwigshafen war wie gewohnt kompetent, interessiert und hilfsbereit. Herzlichen Dank!
Zu den Ergebnissen im Einzelnen:
Gruppenwertung
Solowertung
Pretty Young Strings in der Kritik
von mo am 23 Jan. 2011, gespeichert unter Allgemein
Frankenthal – Einen Dreispalter widmet Die Rheinpfalz der Auftaktveranstaltung der Reihe „Feierabendmusik“ in Frankenthal. Ihre Kritik des Auftritts von Pretty Young Strings: „Man konnte es kaum glauben, mit welchen ausgereiften Tönen die zehn- und zwölfjährigen Geiger den Kirchenraum erfüllten. Shirin-Aimée Schulz, Anna-Katharina Thoma und Marc Lohse interpretierten Mozart fast wie Profis. In schönem Ton erblühte ein schmachtendes Adagio, intonationssicher konnte der wegen seiner transparenten Musik so gefürchtete Mozart in jeder Melodie atmen, das Rondo verband Leichtigkeit und rhythmische Präzision und in der Melodik wurde der musikalische Gehalt offenbar. Auch die vier kurzen Charakterstücke der rumänischen Komponistin Ilona Marinscu zeigten die Flexibilität der jungen Musiker: Tänzerisch im „Vals!“, mächtig mit großem Ton im Hymnus 2″, spritzig-fröhlich in „Hej!“ und gekonnt im Charakterwechsel „Allegro Spirituoso“ begeisterte das Ensemble die Zuhörer.“ [Freitag, 21. Januar, 17, Kultur regional]
Amadé im Palais Prinz Carl
von cami am 15 Jan. 2011, gespeichert unter Allgemein
Heidelberg – Hinter einer schlichten Eingangshalle verbirgt sich im Palais Prinz Carl ein Spiegelsaal von überraschender Pracht und mit ganz hervorragender Akustik. Wer vor Veranstaltungsbeginn den Saal betrat, hatte die Chance, Sophia-Marie Schmidt zu hören, die an der Harfe mit Eleganz aufspielte. Sie begann das Konzert mit Une châtelaine en sa tour des Impressionisten Gabriel Fauré. Es folgte perfekt dargeboten Concert Scherzo von Alexander Arutiunian, gespielt auf der Trompete von Timo Maul, begleitet von Rie Shimada. Pretty Young String spielten das Adagio und Rondo aus „Musik für 3 Violinen“ von W.A. Mozart sowie vier kleine, weitgehend unbekannte Musikstücke des Ende des 20. Jahrhunderts nach langer Krankheit in Dänemark verstorbenen rumänischen Virtuosen und Pädagogen Daniel Marinescu. Die drei jungen Künstler machten große Musik und erhielten lang anhaltenden Applaus. Annalena Knautz bot eine überraschend eigene Interpretation der bekannten Fantasie in d-Moll von W.A. Mozart. Den Abschluss bildete Juliana Blumenschein, die einen sehr ambitionierten Jazz-Gesang darbot, fantastisch am Steinway-Flügel begleitet von Stephan Pfalzgraf.