Tag: Reformation
Grußwort zum Melanchthonjahr 2010
von mo am 15 Dez. 2009, gespeichert unter Allgemein
[Foto: Public Domain]
Ludwigshafen – Unweit meiner Heimat, in Bretten, wurde einer der großen Reformatoren geboren: Philipp Melanchthon. Sein Lebensthema lässt sich in zwei Worten wiedergeben: „ad fontes!“, auf Deutsch: „zurück zu den Quellen!“ Indem er half, die Bibel aus alten griechischen und hebräischen Handschriften ins Deutsche zu übersetzen, trug er dazu bei, den Glauben solide begründen zu können.
Melanchthon erkannte den Wert der Bildung; er war der Ansicht, dass sie die Toleranz Andersdenkenden gegenüber erhöht. Auch trug er dazu bei, dass Bildung den Frauen nicht verwehrt wurde und sie ebenfalls Zugang zum Unterricht erhielten. Schließlich empfahl er, das Gespräch mit Andersgläubigen niemals abzubrechen.
Im Jahr 1530 schrieb Melanchthon die erste Bekenntnisschrift der Evangelischen, die, die vor dem Kaiser auf dem Augsburger Reichstag vorgelesen wurde. In der Tradition dieser Schrift stehen die Glaubenspunkte unserer Freikirche. Auch inhaltlich folgen wir seinen Überlegungen, wenn wir sagen: Die Bibel ist die Quelle unseres Glaubens. In dieser Tradition steht auch das umfangreiche adventistische Bildungsangebot. Und auch der von ihm postulierte Zusammenhang zwischen Bildung und der Bereitschaft mit Andersgläubigen zu reden, gilt heute wie damals. Bildung nimmt Menschen die Angst und macht ihnen Mut eigene wie fremde Positionen zu hinterfragen.
Im April 2010 ist der 450. Todestag dieses bedeutenden Reformators. Die evangelische Welt feiert das Jahr 2010 als Melanchthonjahr. Ein guter Anlass, sich in diesem Jahr der eigenen Quellen bewusst zu werden, sie zu suchen und daraus zu schöpfen.
Ein gesegnetes, bildendes und dialogreiches Jahr 2010 wünscht Marc-Oliver Schulz